SD-Karte Image erstellen
Das USB Image Tool erstellt ein Image der Speicherkarte und spielt es auch wieder zurück. Das Image ist genauso groß wie der Speicherplatz der SD-Karte.
Um eine SD-Karte auf fehlerhafte Speicherzellen zu untersuchen, kann das Tool Flash Drive/Card Tester genutzt werden. Achtung: Bei „Write“ und „Write, read and compare“ gehen alle Daten auf der SD-Karte verloren.
Um die kompletten Daten auf einer Speicherkarte zu sichern, kann man das USB Image Tool. Nutzen. Das Image ist immer so groß wie der Platz auf der Speicherkarte.
SD-Karte partitionieren
Das Betriebssystem Windows kann eine SD-Karte nicht partitionieren. Mit dem Tool Partition Wizard lassen sich Speicherkarten partitionieren. Eine SD-Karte zu partitionieren macht Sinn, wenn einen Teil der SD-Karte als RAM-Erweiterung genutzt werden soll und der andere Teil für Apps. Oder auch, wenn zwei Betriebssysteme darauf installieren werden sollen.
Nach dem Start des Tools klickt man auf „MiniTool Partition Wizard“. Dann wählt man die SD-Karte aus. Mit dem Klick auf „Delete Partition“ wird eine schon existierende Partition gelöscht. Anschließend kann man mit „Create“ zwei oder mehr Partitionen erstellen. Der Klick auf „Apply“ führt die geplanten Änderungen aus.
Richtig formatieren
Man sollte es vermeiden die SD-Karte mit Windows zu formatieren. Mit dem Spezialprogramm SD Formatter. Eine Formatierung mit Windows macht die SD-Karte langsamer und im schlimmsten Falle unbrauchbar. In Windows verwendete Clustergrößen sind für Speicherkarten ungeeignet. SD-Karten haben einen geschützten Bereich, der nicht formatiert werden darf. Man sollte stattdessen ein spezialisiertes Tool wie SD Formatter verwenden.
Nach dem Start des Tools stellet man bei „Drive“ den passenden Laufwerkbuchstaben ein. Bei den Optionen können die Standardeinstellungen beibehalten werden. Ein Klick auf „Format“ startet den Vorgang. Als Standard haben SD-Karten das Dateisystem FAT16. SDHC-Karten verwenden FAT32. SDXC-Karten sind mit dem modernen Dateisystem exFAT formatiert. Prinzipiell lässt sich jede Speicherkartenvariante auch mit einem anderen Dateisystem wie NTFS und Ext4 formatieren.
SD-Karte defragmentieren
Es ist ausdrücklich davon abzuraten eine SD-Karte zu defragmentieren, weil der Speicher einer SD-Karte direkt adressiert wird. Wo eine Speicherzelle liegt, ist also völlig egal. Nach einer Defragmentierung wird beim nächsten Speichern wieder alles umsortiert. Der Defragmentierer weiß nicht, wie die Speicherzellen intern organisiert sind. Durch überflüssige Schreibvorgänge wird die Lebensdauer der SD-Karte gesenkt.