Für SD-Karten gibt’s in unterschiedlichen Klassen („Class“). Je höher die Zahl, desto schneller kann die Karte Daten speichern. Die Class-Angabe bezeichnet die minimale Geschwindigkeit beim Datentransfer in MByte pro Sekunde, kurz MB/s. Aktuell gibt es für microSD-Karten folgende Geschwindigkeitsklassen definiert.
Klasse | lesen (schreiben) |
Class 2: | 16 Mbit/s (2 MB/s) |
Class 4: | 32 Mbit/s (4 MB/s) |
Class 6: | 48 Mbit/s (6 MB/s) |
Class 10: | 80 Mbit/s (10 MB/s) |
UHS Class 1 | bis 104 MB/s (10 MB/s) |
UHS Class 3 | bis 312 MB/s (30 MB/s) |
Die tatsächliche Übertragungsgeschwindigkeit kann auch von anderen Faktoren, wie der verwendeten Schnittstelle (z. B. USB) oder dem Kartenleser begrenzt sein.
(Sequential R/W speed)
Diese Klassen geben die Lese- und Schreibgeschwindigkeiten bei sequentiellem Zugriff auf den Speicher an.
(Random R/W speed)
Wichtig sind jedoch auch die Lese- und Schreibgeschwindigkeiten bei zufälligem Zugriff auf den Speicher.
Anwendung Class 2/4
Diese Karten haben zumeist eine höhere Geschwindigkeit bei zufälligen Zugriff auf die Daten. Das ist wichtig, wenn Funktionen des Betriebssystems und Anwendungen auf die Speicherkarte ausgelagert werden. Karten dieser Klasse sind ausreichend schnell genug, um die vergleichsweise kleinen Datenmengen zum Beispiel von Smartphone-Fotos oder MP3-Musikstücken zügig zu speichern.
Anwendung Class 6/10
Diese Karten haben eine höhere sequentielle Schreib- und Leserate. Das ist besonders wichtig, wenn große Datenmengen auf die Speicherkarte transferiert werden, z. B. zur Aufnahme von Videos in HD-Qualität, Zugriff auf Alben mit hochauflösenden Fotos und dem Kopieren sehr großer Dateien. Aktuelle Kompakt-, Spiegelreflex- und Systemkameras liefern bereits relativ große Bild- und Videodaten. Für diese Geräte wird empfohlen auf mindestens Class 6 Karten zurückzugreifen.So ist die Kamera nach einer Bilderserie schnell wieder aufnahmebereit. Wer aber schnelle und hochauflösende Serienbilder aufnehmen will, sollte eine Class-10-Speicherkarte verwenden. So ist die Kamera nach einer Bilderserie schnell wieder aufnahmebereit. Für eine hohe Geschwindigkeit bei sequenziellen Zugriff der Class-6/10-Karten, wird der zu lesende oder zu beschreibende Bereich des Speichers vorher initialisiert. Zu Beginn des Datenzugriffs benötigt dies mehr Zeit und geht daher zu Lasten der Geschwindigkeit für zufälligen Zugriff.
UHS-Standards
Die neue „UHS Speed Class 3“ für SDXC- und SDHC-Speicherkarten garantiert eine konstante Schreibrate von mindestens 30 MByte/s. Das soll sicherstellen, dass die Speicherkarten für die Aufzeichnung von Videos in 4K-Auflösung verwendet werden können. Geräte, die UHS-3 unterstützen, werden dabei abwärtskompatibel sein und auch mit älteren SD-Spezifikationen funktionieren. Um das volle Tempo des UHS-Standards ausnutzen zu können, benötigen man allerdings moderne USB-3.0-Kartenleser.
UHS-I und UHS-II vs. UHS-1 und UHS-3
Die Angabe UHS-I und UHS-II bezieht sich auf die Bus-Geschwindigkeit, also der Datentransfer zwischen Speicherkarte und Gerät. UHS-1 und UHS-3 geben an, mit welcher Geschwindigkeit Daten vom Gerät auf die Speicherkarte mindestens geschrieben werden können.
Wo findet man die Klassenbezeichnung?
Man findet die Klasse auf der SD-Karte als Ziffer, die in einem Kreis oder einem „U“ steht.